Anne-Suse Enßle, Blockflöten
Bis heute kann man nicht sagen, ob die Ricercate des späten 16. Jahrhunderts als Kompositionen gedacht waren oder ob sie als Einspielübungen dienten, um sich mit dem Instrument vertraut zu machen. Naheliegend ist auch der Gedanke, dass Stücke dieser Art zu einem großen Teil auch improvisiert wurden und nur zufällig einige wenige Ricercate in Diminutionsschulen, gleichsam als Beispiele, erhalten sind. Diesen Stücken liegt durch ihre Organisation in verschiedenen Hexachorden eine eigene Faszination inne.
Diesen werden einige der großen zeitgenössischen Repertoirestücke für Blockflöte solo gegenübergestellt.
Das Programm wird auf unterschiedlichsten Instrumenten dargeboten, die die Diversität eines Blockflötenklanges noch unterstreichen sollen. Allen Stücken ist aber eines gemeinsam: Die Konzentration auf puren Blockflötenklang in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen.